-
·
Die Huberman-Falle: Wenn Trainingsforschung nach hinten losgeht
Forschung ist das Fundament für Fortschritt, auch im Training. Doch gerade im heutigen Informationszeitalter, in dem Namen wie Andrew Huberman und Podcasts von Joe Rogan die Trainingswelt (leider) prägen, birgt die Flut an neuen Studien auch Gefahren. Schnell werden Forschungsergebnisse aus dem Kontext gerissen, vereinfacht oder als absolute Wahrheit dargestellt. Ein einzelner Mechanismus, isoliert aus…
-
·
Evidenz-Check: Die besten Supplements für Sportler
Die Welt der Nahrungsergänzungsmittel ist komplex und oft von Marketingversprechen überladen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden, evidenzbasierten Überblick über Supplemente, die wissenschaftlich fundiert sind und in bestimmten Kontexten eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung sportlicher Leistung darstellen können. Der Fokus liegt auf nachgewiesener Wirksamkeit und praktischer Anwendbarkeit, unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse. Hinweis: Die Verlinkungen zu den…
-
·
Das 1×1 der Sporternährung
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle im Trainingsprozess und erfüllt verschiedene Aufgaben. Sie dient primär der Energiebereitstellung für Trainingseinheiten, um eine optimale Leistung zu ermöglichen und effektive Trainingsreize zu setzen. Weiterhin liefert die Nahrung essenzielle Nährstoffe, die für Reparatur- und Anpassungsprozesse des Körpers unerlässlich sind. Zusätzlich beeinflusst die Energiezufuhr über die Nahrung das Körpergewicht, welches…
-
·
Das perfekte Warmup: So wärmst du dich richtig auf!
Das Aufwärmen stellt eine essenzielle Vorbereitungsphase im sportlichen Kontext dar, die sowohl in Trainings- als auch in Wettkampfsituationen von Relevanz ist. Obwohl die Praxis des Aufwärmens weit verbreitet und in der sportlichen Community als wichtig erachtet wird, wissen viele nicht, was genau beim Aufwärmen passiert. Dieser Artikel zielt darauf ab, eine evidenzbasierte Analyse des Aufwärmens…